Institut für deutsche Sprache, Mannheim 
Wegweiser
Startseite
Abteilung Grammatik: Mitarbeiterinnen:
Angelika Storrer

Dr. Angelika Storrer
E-Mail: storrer@ids-mannheim.de
Telefon (IDS): 0621-1581-203
Fax (IDS): 0621-1581-200
Telefon während meiner Beurlaubung (s.u.) auch: 06221-473362
Print-Publikationen Online-Publikationen Vorträge Lehrveranstaltungen
Funktion: Wissenschaftliche Angestellte in der Abteilung Grammatik.
Aktuell: Seit Oktober 1998 bin ich beurlaubt, um ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft wahrzunehmen. Das Thema meiner Habilschrift lautet: Text und Hypertext: Textlinguistische Grundlagen für die Produktion nicht-linear organisierter Texte (Abstract).
Vorherige Arbeiten am IDS Mitarbeit in der Pilotphase des Projekts GRAMMIS speziell:
Aktuelle Forschungsthemen: Textlinguistik und Texttechnologie; Sprache in neuen Medien (Hypertext/ Hypermedia/ Internet); Verbgrammatik; Phraseologie; Computergestützte Lexikologie und Lexikographie.
Werdegang: 1980-91: Studium der Germanistik und Romanistik in Heidelberg. 1991. Grundständigen Promotion mit einer Dissertation zur Verbvalenz.

1984-1990: Freie Mitarbeit am wissenschaftlichen Zentrum der IBM Deutschland in Heidelberg in den Projekten LEX (juristisches Expertensystem), LSF (linguistische Funktionen für die Bürokommunikation) und LMT (Maschinelle Übersetzung).

1990-1991 Forschungsstipendium am Institut für wissensbasierte Systeme (IWBS) der IBM: Mitarbeit in den Projekten LMT (der Technologie des  Personal Translator) und Translexis (multilinguale Terminologie-Datenbank).

1992-1993 Wiss. Angestellte am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen (Projekt ELWIS).

seit 1993: Wiss. Angestellte in der Abteilung Grammatik des IDS (Projekt GRAMMIS). Lehraufträge an den Universitäten Heidelberg, Tübingen und Saarbrücken.

1998: Erfindungsmeldung (gemeinsam mit U. Schwall): Computersystem und Verfahren zur automatischen Analyse eines Textes (Deutsches Patentamt, Kennung DE 43 11 211 C2).

seit Okt. 1998: Habilitandenstipendium der deutschen Forschungsgemeinschaft.


Last update: 14.02.2000