Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Aktuelles

Abteilungen, Arbeitsstellen

Projekte

Service

Textkorpora des IDS

Veröffentlichungen
Externe Reihen
Zeitschrift für
german. Linguistik

Über das IDS

Informationen zur deutschen Sprache

Rechtschreibreform

Kataloge, Suchmaschinen


Zeitschrift für germanistische Linguistik

Herausgegeben von Helmut Henne, Els Oksaar, Peter von Polenz und Herbert Ernst Wiegand

Ausgabe 24.1:

Aufsätze
Lawrenz, Birgit:
Der Zwischen-den-Mahlzeiten-Imbiß und der Herren-der-Welt-Größenwahn: Aspekte der Struktur und Bildungsweise von Phrasenkomposita im Deutschen S. 1
Ágel, Vilmos:
Finites Substantiv S. 16
Petkov, Pavel:
System- und normbedingter Kasusgebrauch S. 58
Diskussion
Krogh, Steffen:
Neuhochdeutsch lassen mit Objekt und Infinitiv. Einige Bemerkungen zu Gunnar Bech, 'Studien über das deutsche verbum finitum' S. 64
Kommentar
Grosse, Siegfried:
Aus der Muttersprache kann man nicht emigrieren S. 80
Abstracts
Zeitschriften S. 88
Neue Bücher
Eine Auswahl aus den Neuerscheinungen des Jahres 1995 S. 111
Am Ende
Leserbrief: Klage wegen der kurzen deutschen Schreibart S. 133


Ausgabe 24.2:

Aufsätze
Näf, Anton:
Die w-Exklamativsätze im Deutschen - zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft S. 135
Schwitalla, Johannes:
Telefonprobleme. (Leidvolle) Erfahrungen mit einem neuen Medium S. 153
Burkhardt, Armin:
Zwischen Poesie und Ökonomie. Die Metonymie als semantisches Prinzip S. 175
Diskussion
Schlobinski, Peter:
Zur r-Vokalisierung im Berlinischen S. 195
Kommentar
Polenz, Peter von:
Österreichisches, schweizerisches, deutschländisches und teutonisches Deutsch. Über: Ulrich Ammon, Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten. Berlin/New York: de Gruyter 1995 S. 205
Berichte
Warnke, Ingo:
Language and Cognition. Das 30. Linguistische Kolloquium. Danzig/Polen, 13.-15. September 1995 S. 221
Günther, Ulla:
Sprache & Schrift. 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Freiburg, 28.2.-1.3.1996 S. 227
Abstracts
Zeitschriften S. 232
Am Ende
Radlof, Johann Gottlieb:
Gasthöfisches Sprach-bunterley. Aus dem Münchener Gesellschaftsblatt 1812, Nr. 103 S. 246


Ausgabe 24.3:

Aufsätze
Franke, Wilhelm:
Ratgebende Aufklärungstexte. Überlegungen zur linguistischen Beschreibung ratgebender Beiträge der Messenmedien S. 249
Donalies, Elke:
Da keuchgrinste sie süßsäuerlich. Über kopulative Verb- und Adjektivkomposita S. 273
Kefer, Michel:
Superlativbildung auf st oder est?
S. 287
Diskussionen
Menge, Heinz H.:
Konkurrenz um Markt und Kompetenz. Zum Erscheinen der Wörterbücher "Rechtschreibung der deutschen Sprache" des Dudenverlags und "Die neue deutsche Rechtschreibung" des Bertelsmann Lexikon Verlags S. 299
Devkin, Valentin:
Zur Verifizierung der Bewertung eines Wörterbuchs S. 312
Wolski, Werner:
Viel Lärm um vieles. Stellungnahme zu den Ausführungen von Herrn V. Devkin S. 319
Kommentar
Kämper, Heidrun:
Zeitgeschichte - Sprachgeschichte. Gedanken bei der Lektüre des Tagebuchs eines Philologen. Über die Ausgaben von Victor Klemperers Tagebuch 1933-1945 S. 328
Berichte
Bartsch, Elmar / Kopperschmidt, Josef / Püschel, Ulrich / Rüschoff, Bernd / Schaeder, Burkhard:
Kommunikationsgesellschaft. Bericht über die 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) vom 28.-30.9.1995 in Kassel S. 342
Hess-Lüttich, Ernest W. B.:
Dialog und Debatte. Der 1. Internationale Kongreß des Portugiesischen Germanistenverbandes 25.-27. Januar 1996 in Coimbra S. 347
Schifferle, Hans-Peter:
Varietäten des Deutschen: Regional- und Umgangssprachen. 32. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, 12.-14.März 1996 S. 350
Hess-Lüttich, Ernest W.B.:
Dialogue in the Heart of Europe. IADA 6th International Congress Prague April, 17-20, 1996 S. 355
Konerding, Klaus-Peter / Schindler, Wolfgang / Schwarz, Monika:
Methodologische Aspekte der Semantikforschung, Landau, 25.-27. April 1996 S. 359
Hess-Lüttich, Ernest W.B.:
Culture - Sign - Space, Ruimte - Teken - Cultuur. DGS & NVS International Congress Amsterdam, August 5-9, 1996 S. 367
Abstracts
Zeitschriften S. 374
Am Ende
Du schalt alletijd dyne grammattiken boker by dy beholden S. 384

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 15. August 2000