Institut für Deutsche Sprache, Mannheim | |||||
Wegweiser Deutsches Fremdwörterbuch Übersicht![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
BelegeFunktionen der BelegeZum einen hat der Belegteil die Funktion, für den Wörterbuchbenutzer die Entscheidungen des Lexikographen im Hinblick auf den Lemmaansatz, die grammatischen, pragmatischen Angaben und insbesondere die Bedeutungserläuterung nachprüfbar zu machen. Der Benutzer kann so alle im Artikelkopf gebotenen lexikographischen (metasprachlichen) Informationen am objektsprachlichen Material selbst kritisch prüfen. Zweitens erfüllen die Belege insgesamt die Aufgabe, die Darstellung der Wortbedeutungen zu stützen und vor allem die semantischen Paraphrasen zu ergänzen, in besonderen Fällen auch sie zu ersetzen. Dies wird besonders evident bei dem darstellungstechnischen Mittel der Belegverweise, durch die unmarkierte (d.h. nicht alphanumerisch, d.h., mit arabischen Ziffern und/oder lateinischen Kleinbuchstaben markierte) Bedeutungsangaben (bes. bei Bedeutungsnuancen oder metaphorischen Verwendungen) des Artikelkopfes mit bestimmten Belegen des Belegteils als "Zeugen" korreliert werden. Drittens dient der Belegteil neben der Verifizierung und semantischen Ergänzung der Exemplifizierung, d.h. der Vorführung der Stichwörter in (historischen) Textzusammenhängen. Er illustriert somit die Gebrauchsregeln, wie sie vom Lexikographen in der Bedeutungserläuterung des Artikelkopfes für das Stichwort formuliert worden sind. Mit den Belegen gibt der Lexikograph dem Benutzer Beispiele für die ausdrucks- und inhaltsseitigen Verwendungsweisen der Wörter: Er bietet ihm die Möglichkeit, den Wortgebrauch vom objektsprachlichen Material her zu erfassen und zu verstehen, ohne dabei, z.B. über die Bedeutungserläuterung, kognitiv gesteuert zu werden. Auswahl der BelegeDer Vorrang des semantischen Aspekts bei der Auswahl der Belege ergibt sich allein schon aus dem Charakter des Fremdwörterbuchs als Bedeutungswörterbuch und aus seiner bedeutungsgeschichtlichen Konzeption. Deshalb werden bevorzugt diejenigen Belege ausgewählt, von denen der Lexikograph meint, daß sie ihm vor allem bei der Erläuterung der Bedeutung, aber auch der anderen Worteigenschaften, von besonderem Nutzen waren, daß sie sich daher in besonderer Weise für die kritische Prüfung des Bedeutungsansatzes eignen und daß sie für das Verstehen besonders von historischen Texten sowie für die Erschließung historischer Wortbedeutungen einen besonderen Aussage- und Beispielwert haben. Anordnung der BelegeBei der Anordnung der Belege wird die Belegspur jeweils vom Zeitpunkt des Aufkommens bzw. der Entlehnung des Stichworts mit seinen einzelnen Bedeutungen bis an die unmittelbare Gegenwart herangeführt und der historische Zusammenhang deutlich gemacht.
|