Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Aktuelles

Abteilungen, Arbeitsstellen

Projekte

Service

Textkorpora des IDS

Veröffentlichungen
Jahrbücher des IDS
Jahrbücher
1989-1999
Jahrbuch 1991

Über das IDS

Informationen zur deutschen Sprache

Rechtschreibreform

Kataloge, Suchmaschinen


Jahrbücher des Instituts für deutsche Sprache

Jahrbuch 1991:

Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Deutsche Syntax: Ansichten und Aussichten. Jahrbuch 1991 des Instituts für deutsche Sprache. 613 S. - Tübingen: Narr, 1992.
ISBN: 3-11-013706-2, Preis: 215,00 DM

Über Syntax wird in der Grammatiktheorie der letzten fünfzig Jahre am heftigsten gestritten. Die aktuellen Entwicklungen in der Forschung haben zu veränderten Erklärungsansprüchen und Beschreibungsformen geführt und neue Perspektiven auch für das Verständnis des Deutschen aufgezeigt. Die einen sehen hier das Paradefeld einer Theoriediskussion, die endlich in der Lage ist, menschliche Sprachfähigkeit und Lernbarkeit von Sprachen mit wenigen, universellen Prinzipien sprachlicher Struktur zu erklären; andere haben funktionale Zugangsweisen auch für klassisch-syntaktische Phänomene entwickelt, beziehen sprachliches Handeln, Wissen und mentale Orientierungsleistungen ein oder entwickeln eine semantische Fundierung.

Der vorliegende Band repräsentiert Beiträge und Diskussionen der Jahrestagung 1991 des Instituts für Deutsche Sprache, die ein Bild vom Forschungsstand zur deutschen Syntax und den aktuellen theoretischen Kontroversen vermittelt hat. Themenbereiche:

  • Syntax und Universale Grammatik
  • Syntax und Valenz
  • funktionale Computergrammatik
  • Verbgrammatik (funktional-grammatischer Aufbau des Verbsystems, Passiv, adverbiale Infinitive, Prädikatklassen in typologischer Perspektive, "ergative Verben" und Mittelfeld, Verbklassen und Adverbialkomplemente)
  • Nominalphrase (formaler und funktional-grammatischer Aufbau)
  • Satzkonzepte
  • Satztyp, Satzmodus und Illokution
  • Subordination
  • Deutsche Wortstellung


Inhaltsverzeichnis:

Stickel, Gerhard:
Eröffnung S. 1
Hoffmann, Ludger:
Vorwort S. 6
Grewendorf, Günther:
Parametrisierung der Syntax S. 11
Dik, Simon C.:
Zur Entwicklung einer funktionalen Computergrammatik des Deutschen S. 74
Jacobs, Joachim:
Syntax und Valenz S. 94
Redder, Angelika:
Funktional-grammatischer Aufbau des Verb-Systems im Deutschen S. 128
Lehmann, Christian:
Deutsche Prädikatklassen in typologischer Sicht S. 155
Steinitz, Renate:
Durative und inchoative Prädikate und die Adverbialkomplemente von Verben S. 186
Eisenberg, Peter:
Adverbiale Infinitive: Abgrenzung, Grammatikalisierung, Bedeutung S. 206
Eroms, Hans-Werner:
Das deutsche Passiv in historischer Sicht S. 225
Zifonun, Gisela:
Das Passiv im Deutschen: Agenten, Blockaden und (De-)Gradierungen S. 250
Fanselow, Gisbert:
"Ergative" Verben und die Struktur des deutschen Mittelfelds S. 276
Haider, Hubert:
Die Struktur der Nominalphrase - lexikalische und funktionale Strukturen S. 304
Knobloch, Clemens:
Funktional-grammatischer Aufbau der Nominalphrase im Deutschen S. 334
Podiumsdiskussion zum Satzbegriff
Hoffmann, Ludger:
Einleitung und Materialien S. 363
Buscha, Joachim:
Statement zur Podiumsdiskussion S. 378
Ehlich, Konrad:
Zum Satzbegriff S. 386
Heidolph, Karl Erich:
"Satz" als Kategorie der Grammatik S. 396
Strecker, Bruno:
Zum Begriff des Satzes S. 408
Plenumsdiskussion S. 417
Rosengren, Inger:
Satztyp, Satzmodus und Illokution aus modularer Sicht S. 435
Fabricius-Hansen, Cathrine:
Subordination S. 458
Abraham, Werner:
Wortstellung im Deutschen - theoretische Rechtfertigung, empirische Begründung S. 484
Rehbein, Jochen:
Zur Wortstellung im komplexen deutschen Satz S. 523
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1991 S. 575

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 27. April 2000