Wegweiser
Startseite
Aktuelles
Abteilungen, Arbeitsstellen
Projekte
Service
Textkorpora des IDS
Veröffentlichungen
Sprache der
Gegenwart
 Bände 59-74
  Band 63
Informationen zur deutschen Sprache
Rechtschreibreform
Kataloge, Suchmaschinen
|
-
Band 63:
-
Wimmer, Rainer (Hrsg.):
Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache.
278 S. -
Düsseldorf:
Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel,
1985.
ISBN: 3-590-15663-5
Sprachkultur ist die Kunst, andere zu verstehen und sich anderen
verständlich zu machen. Ein wenig beherrscht sie jeder, mancher ist in ihr
gewandter, keinem ist sie angeboren. Als Teil der Kultur eines Volkes
drückt Sprachkultur die Fähigkeit ebenso wie die Bereitschaft der
Bürger aus, sich miteinander über die individuellen und gemeinsamen
Interessen zu verständigen.
Aus dem weiten Spektrum von Fragestellungen,
die durch das Rahmenthema Sprachkultur angesprochen sind, konnte auf der
Jahrestagung 1984 des IDS natürlich nur eine Auswahl behandelt werden. Der
Band enthält Vorträge und Stellungnahmen vor allem zu folgenden
Themen: Die Stellung der Sprachkultur in der modernen Gesellschaft, der Begriff
Sprachkultur in der Sprachwissenschaft der DDR und der Bundesrepublik
Deutschland, Institutionen für die Sprachpflege, Sprachkultivierung in der
Schule, Sprachkultur und soziale Umwelt, politische Sprachkultur, Fachsprachen,
die Sprachkultur in der Geschichte der Literatur (besonders des 18.
Jahrhunderts) und im literarischen Leben der Gegenwart, Sprachglossen in der
Presse und schließlich - von der Gewichtigkeit keineswegs an letzter
Stelle: die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur im
nicht-deutschsprachigen Ausland.
Der Band eröffnet Einblicke in die unterschiedlichen Positionen, von denen
aus Sprachwissenschaftler, Didaktiker, Literaturwissenschaftler und Literaten,
Journalisten und Politiker ihre Sprache betrachten, und er soll anregen, die
Diskussion über Sprachkultur gerade auch über die engeren
fachwissenschaftlichen Grenzen hinweg weiterzuführen. Entsprechend wendet
sich der Band auch an eine breitere interessierte Öffentlichkeit.
Als IDS-Jahrbuch enthält der Band auch wieder den Jahresbericht des
Instituts
für Deutsche Sprache.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort |
S. 9 |
Eröffnung |
S. 11 |
 |
|
 |
Bismarck, Klaus von / Siegler, Wilhelm: |
 |
Problematik der Sprachkultur im Blick auf das nicht-deutschsprachige Ausland |
S. 24 |
Juhász, János: |
 |
Der Stellenwert der Sprachkultur in der modernen Gesellschaft |
S. 33 |
Nerius, Dieter: |
 |
Zur Geschichte und Bedeutung des Begriffes Sprachkultur in der Linguistik der DDR |
S. 55 |
Hartung, Wolfdietrich: |
 |
Sprachkultur als gesellschaftliches Problem und als linguistische Aufgabe |
S. 70 |
 |
Sprachkultur und Institutionen |
 |
Stickel, Gerhard: |
 |
Vorbemerkungen über "Sprachkultur und Institutionen" |
S. 82 |
Drosdowski, Günter: |
 |
Die Dudenredaktion |
S. 85 |
Gauger, Hans-Martin: |
 |
Bericht über eine Akademie |
S. 93 |
Nüssler, Otto: |
 |
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) |
S. 100 |
 |
|
 |
Eibl, Karl: |
 |
Sprachkultur im 18. Jahrhundert |
S. 108 |
Hebel, Franz: |
 |
Sprachkultivierung in der schulischen Bildung |
S. 125 |
Muschg, Adolf: |
 |
Sprachkultur und Literatur |
S. 139 |
Harig, Ludwig: |
 |
Das Rauschen des sechsten Sinnes |
S. 151 |
Pörksen, Uwe: |
 |
Das Demokratisierungsparadoxon |
S. 159 |
 |
Sprachkultur und politische Kultur |
 |
Dieckmann, Walther: |
 |
Vorwort: Sprachkultur und politische Kultur |
S. 182 |
Bergsdorf, Wolfgang: |
 |
Über die Schwierigkeiten des politischen Sprechens in der Demokratie |
S. 184 |
Holly, Werner: |
 |
Politische Kultur und Sprachkultur. Wie sich der Bürger politische Äußerungen verständlich machen kann |
S. 196 |
Strauß, Gerhard / Zifonun, Gisela: |
 |
Sprachkultivierung als politische Aufklärung |
S. 211 |
Dieckmann, Walther: |
 |
Nachwort: Das Reden der Politiker und das Problem der Glaubwürdigkeit |
S. 223 |
 |
|
 |
Steger, Hugo / Wimmer, Rainer: |
 |
Kurzbericht über die Podiumsdiskussion "Sprachglossen in Zeitungen und Zeitschriften" |
S. 230 |
 |
|
 |
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1984 |
S. 230 |
 |
Letzte Änderung: 6. Juli 1999
|