Online-Pressespiegel des IDS
Online-Presseartikel, in denen das IDS erwähnt wird
6.2.2001 (Berliner Zeitung)
Experten gegen Gesetz zum Sprachschutz
7.9.2000 (taz)
Der Körper der Sprache
14.8.2000 (Oberhessische Presse)
"Reform der Reform wird nicht vorbereitet"
14.8.2000 (Süddeutsche Zeitung)
Bundeselternrat: Streit um Rechtschreibreform beenden
10.8.2000 (St. Galler Tagblatt)
"Wohin zurückbuchstabieren?"
8.8.2000 (Tagesspiegel)
Keine Frage der Trennung
8.8.2000 (Mannheimer Morgen)
Lehrerverbände für neue Orthografie
7.8.2000 (Badische Zeitung)
Deutsche Mundarten, zumindest digital gerettet
4.8.2000 (Mannheimer Morgen)
Auf die Kinder hören
31.7.2000 (Berliner Morgenpost)
Rück-Schritt
28.7.2000 (Der Spiegel online)
Irritationen in der Buchstabenkolonne
28.7.2000 (Süddeutsche Zeitung)
FAZ erhält Unterstützung von Reich-Ranicki
27.7.2000 (dpa)
Diskussion um Rechtschreib-Reform neu entbrannt (Dieser Artikel erscheint in abgewandelter Form in zahlreichen weiteren Zeitungen)
9.5.2000 (Süddeutsche Zeitung)
Link für Link zur Erkenntnis
27.1.2000 (taz)
Piepmatz-Affäre zu Bimbes-Gate
29.9.1999 (Die Presse)
Dämon und Endzeit
19.7.1999 (STERN)
Pfadfinder im Grammatikgewirr
25.3.1999 (Facts)
Plaudertaschen
22.3.1999 (Berliner Zeitung)
Ohne computerkritisches Gejammer
25.8.1998 (DIE ZEIT)
Schreib, wie du sprichst
15.7.1998 (Berliner Zeitung)
Verfassungsrichter weisen Klage gegen
die neue Rechtschreibung ab
8.7.1998 (MAINPOST newsline)
Das aktuelle Stichwort: Rechtschreibreform
7.7.1998 (Rhein-Zeitung/RZ-Online)
Chronologie: Streit um die Rechtschreibreform
6.7.1998 (TELEPOLIS)
Benning, Maria: Online schreibt jeder, wie er will
13.5.1998 (Berliner Zeitung)
Auch die Kläger sind nicht ganz dudenfest. Jetzt prüft das Bundesverfassungsgericht die Rechtmäßigkeit der Rechtschreibreform
11.3.1998 (BERLINER MORGENPOST)
Deutsche besorgt über Entwicklung der Sprache
11.3.1998 (DIE WELT)
Diktat des Lächerlichen
13.9.1997 (Berliner Zeitung)
Kommission - Reform der Rechtschreibung vor Revision. Experten wollen Zweifelsfälle prüfen
12.8.1997 (Pressemitteilung der Volkswagen-Stiftung)
Deutsche Sprache - vielfältige Sprache. Das Deutsche Spracharchiv wird modernisiert. Volkswagen-Stiftung fördert Erschließung mit 735 000 Mark
7.6.1997 (DIE WELT)
Hunderttausende wehren sich gegen Schreibreform. Streit um "Geheimverhandlungen" in Mannheim
22.3.1997 (Berliner Zeitung)
Entkräftetes Deutsch. Dieter E. Zimmer macht sich für die Sprache stark
18.3.1997 (DIE WELT)
Sprachentwicklung als Zeitgeschichte. Deutsch im 20. Jahrhundert: Auf einer Mannheimer Tagung versuchten Wissenschaftler eine vorläufige Bilanz
12.3.1997 (BERLINER MORGENPOST)
Kluge Köpfe diskutieren über die Sprachentwicklung
12.3.1997 (Rhein-Zeitung/RZ-Online)
Arbeit, Arbeit, Arbeit und Girls, Girls, Girls. Sprachmoden auf den Zahn gefühlt
23.1.1997 (BERLINER MORGENPOST)
Institut dementiert Veränderungen an der Rechtschreibreform
22.8.1996 (Berliner Zeitung)
Das gute alte Stück ganz neu. Ab heute wird der Reform-Duden verkauft - aber der Bertelsmann-Verlag war schneller
21.8.1996 (Berliner Zeitung)
Die Reform ist besser als ihr Ruf. Orthographie wird einfacher und verständlicher
13.3.1996 (Schweriner Volkszeitung)
Dialektsprechen ist wieder schick geworden. Sprachwissenschaftler beraten über Mundartpflege
ohne Datum (Das Gymnasium in Bayern, Zeitschrift des Bayerischen Philologenverbands)
Das Duden-Monopol geht zu Ende.
Kultusminister entscheiden über Änderung der Rechtschreibung
Letzte Änderung: 6. Februar 2001
|