Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Aktuelles

Abteilungen, Arbeitsstellen

Projekte

Service

Textkorpora des IDS

Veröffentlichungen
Jahrbücher des IDS
Jahrbücher
1989-1999
Jahrbuch 1995

Über das IDS

Informationen zur deutschen Sprache

Rechtschreibreform

Kataloge, Suchmaschinen


Jahrbücher des Instituts für deutsche Sprache

Jahrbuch 1995:

Lang, Ewald / Zifonun, Gisela (Hrsg.): Deutsch - typologisch. Jahrbuch 1995 des Instituts für deutsche Sprache. 700 S. Mit 24 Abb. und 19 Tab. - Tübingen: Narr, 1996.
ISBN: 3-11-014983-4, Preis: 220,00 DM

Das Deutsche ist vielfältig und gründlich unter kontrastiven Gesichtspunkten untersucht worden, aber es war von germanistischer Seite her bislang kaum Gegenstand typologischer Betrachtung. Daher versucht das Jahrbuch 1995 unter dem Thema "Deutsch - typologisch" eine neue Sicht auf die Grammatik des Deutschen insgesamt zu ermitteln und in repräsentativen Ausschnitten von Syntax, Morphologie, Lexikon über Negation und Pronomina bis zu Phonologie und Orthographie auch zu vermitteln.
Grundsätzlich konturiert durch Universalien bestimmen die typologischen Merkmale ein Raster grammatischer Optionen, das die Struktur des Deutschen wie in einem Phantombild sichtbar macht und seinen Platz im Spektrum der Sprachen lokalisiert.

Das hier entworfene Gesamtportrait des Deutschen ist für das Linguistik-Studium ebenso anregend wie für kontrastive Analysen und für Deutsch als Fremdsprache.


Inhaltsverzeichnis:

Stickel, Gerhard:
Eröffnung des Jahrestagung 1995 S. 1
Einstiege und Zugänge
Lang, Ewald:
Das Deutsche im typologischen Spektrum. Einführung in den Band S. 7
Comrie, Bernard:
Sprache und Sprachen: Universalien und Typologie S. 16
König, Ekkehard:
Kontrastive Grammatik und Typologie S. 31
V2 und Satzklammer und ihre Folgen für die übrige Grammatik
Primus, Beatrice:
Dependenz und Serialisierung: das Deutsche im Sprachvergleich S. 57
Platzack, Christer:
Germanic Verb Second Languages S. 92
Haftka, Brigitta:
"Deutsch ist eine V/2-Sprache mit Verbendstellung und freier Wortfolge." S. 121
Wilder, Christ:
V2-Effekte: Wortstellungen und Ellipsen S. 142
Negation auf Wanderschaft
Lenz, Barbara:
Negationsverstärkung und Jespersens Zyklus im Deutschen und in anderen europäischen Sprachen S. 183
Donhauser, Karin:
Negationssyntax in der deutschen Sprachgeschichte: Grammatikalisierung oder Degrammatikalisierung?
S. 201
Hentschel, Elke:
Negation in Interrogation und Exklamation S. 218
Typenbestimmung in lexikalischen Feldern
Ehrich, Veronika:
Verbbedeutung und Verbgrammatik: Transportverben im Deutschen S. 229
Olsen, Susan:
Partikelverben im deutsch-englischen Vergleich S. 261
Grabowski, Joachim / Weiß, Petra:
Das Präpositioneninventar als Determinante des Verstehens von Raumpräpositionen: vor und hinter in fünf Sprachen S. 289
Lang, Ewald:
Lexikalisierung und Wortfeldstruktur - typologisch betrachtet. Räumliche Dimensionsausdrücke als Fallstudie S. 312
Grammatikalisierung und "Mischtyp"
Dahl, Östen:
Das Tempussystem des Deutschen im typologischen Vergleich S. 359
Askedal, John Ole:
Überlegungen zum Deutschen als sprachtypologischem "Mischtyp" S. 369
Engel, Ulrich / Geller, Ewa:
Das Verb in seinem Umfeld. Die deutsche Standardsprache im Licht des Schwäbischen, des Jiddischen und des Polnischen S. 384
Pronomina: stark, schwach oder klitisch
Starke, Michal:
Germanische und romanische Pronomina: stark - schwach - klitisch S. 405
Abraham, Werner:
Personalpronomina, Klitiktypologie und die Struktur des "Mittelfeldes" S. 428
Morphologische Variation
Köpcke, Klaus-Michael / Zubin, David:
Prinzipien für die Genuszuweisung im Deutschen S. 473
Wurzel, Wolfgang Ullrich:
Morphologischer Strukturwandel: Typologische Entwicklungen im Deutschen S. 492
Fuhrhop, Nanna:
Fugenelemente S. 525
Phonologie und Graphie
Hall, T. Alan:
Silben- und Morphemstruktur in der Phonologie des Deutschen S. 553
Kleinhenz, Ursula:
Zur Typologie phonologischer Domänen S. 569
Alter, Kai:
Der Zusammenhang von Akzentuierung und Phrasierung im Sprachvergleich S. 585
Eisenberg, Peter:
Zur Typologie der Alphabetschriften: Das Deutsche und die Reform seiner Orthographie S. 615
Anschriften der Autoren S. 633
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1995 S. 637
Anhang: Rede des Hugo-Moser-Preisträgers Dr. Helmuth Feilke S. 697

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 27. April 2000