Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Abteilung Lexik


Deutsches Fremdwörterbuch

Übersicht
Geschichte
Neubearbeitung
Fremdwortbegriff
Quellen
Belege
Stichwortauswahl
Register
Artikelaufbau
Beispiel-Artikel


Quellen

Grundstock

Das DFWB beruht, vor allem um der Darstellung seiner Wort- und Bedeutungsgeschichten ein tragfähiges Fundament zu geben, auf einer breiten Material- und Quellenbasis. Den entsprechenden Grundstock auch für die Neubearbeitung bildet das Schulz/Baslersche Quellen- und Belegmaterial: Die Sammlung, die ca. 2 Mio. Belegzettel umfaßt, beruht in erster Linie auf einer systematischen Exzerption von mehr als 10 000 gedruckten Quellen, die sich auf den ganzen neuhochdeutschen Zeitraum von etwa 1450 bis 1980/90 und auf ein breit gefächertes Textsortenspektrum erstrecken.
(Das Quellenverzeichnis von Hans Schulz ist in Bd. VII S. 213 - 224 verzeichnet, das Quellenverzeichnis der Bearbeitung der Buchstaben R-Z in Bd. VII S. 1 - 211.)


Belege des 20. Jahrhunderts

Dazu kommt die sehr große Zahl der zwischen 1920 und heute aus Zeitschriften und vor allem Tageszeitungen gewonnenen Belege, die etwa ein Dreiviertel des Materials für das 20. Jh. ausmachen. Für die notwendige Aktualisierung des Belegmaterials bis zur Gegenwart der 1990er Jahre stehen der Neubearbeitung außer den maschinenlesbaren Text- und besonders Zeitungscorpora des IDS (COSMAS - mit ca. 20 Mio. laufenden Wortformen) und den Belegen aus eigener, gezielter Nachexzerption auch externe Corpora und Belegsammlungen zur Verfügung, die im Bedarfsfall konsultiert werden können, z. B. die Archive der Berliner und der Göttinger Arbeitsstelle der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuches und der Arbeitsstelle des Deutschen Rechtswörterbuches in Heidelberg.


"Kontext-Service"

Ein weiteres wichtiges Hilfsmittel zur gezielten Ergänzung und qualitativen Verbesserung des Belegmaterials ist der sogenannte "Kontext-Service", d.h. die Möglichkeit, über die auf den einzelnen Belegzetteln des Baslerschen Materials angeführten Zitierformeln zur Quelle zu gelangen, den Standort des Quellenwerks zu ermitteln und bei der betreffenden Bibliothek Kopien der entsprechenden Seite(n) zu beantragen, um damit an Satzkontexte zu den (vielen) kontextlosen (nur das Stichwort enthaltenden) Belegen zu kommen. Für die bereitwillige Unterstützung unserer Belegrecherchen sind wir vielen staatlichen und städtischen Bibliotheken zu großem Dank verpflichtet.

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Oda Vietze <vietze@ids-mannheim.de>
Abteilung Lexik: Deutsches Fremdwörterbuch
Letzte Änderung: 27. November 2000