Institut für Deutsche Sprache, Mannheim | ||
Wegweiser |
Startseite |
Pragmatik: Projekt "Kommunikative soziale Stilistik"![]() ![]() |
![]() |
Projektbearbeiter: Priv.-Doz. Dr. Thomas Spranz-Fogasy
Das Teilprojekt "Kommunikatives Handeln gesellschaftlicher Führungskräfte" als Teil einer umfangreichen Untersuchung zum Thema "Kommunikative soziale Stilistik" untersucht die Sprachverwendung an einflussreichen Positionen unserer Gesellschaft. Herausgehobene Stellungen an der Spitze von Institutionen und Organisationen sind in aller Regel mit einem hohen Maß an Kommunikation verbunden: Kommunikativ werden Entscheidungen vorbereitet, durchgeführt und nachträglich bewertet. Das kommunikative Handeln nach innen und nach außen entscheidet über zukünftige Entwicklungen innerhalb der eigenen Institution und oft noch weit darüber hinaus. Führungskräfte müssen dabei in einem weiten Spektrum kommunizieren, mit Personen aller gesellschaftlichen Stufen und aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft. In einer Gesellschaft, die sich gegenwärtig von einer Produktions- zu einer Dienstleistungs- und Kommunikationsgesellschaft wandelt, ist die kommunikative Herstellung von Problem- und Konfliktlösungen eine Bedingung sine qua non. Der Art und Weise, dem Stil des kommunikativen Handelns kommt deshalb gerade bei Führungskräften eine mitentscheidende Bedeutung für das Erreichen der gesetzten Ziele zu.
Das Projekt ist Bestandteil der Arbeit der Abteilung "Pragmatik" (Leitung: Prof. Dr. Werner Kallmeyer), die sich mit dem sprachlichen Handeln und der sprachlichen Variabilität, d.h. der Ausprägung und Entwicklung von Sprachunterschieden befasst.
![]() |
||
Wegweiser |
Startseite |
Pragmatik: Projekt "Kommunikative soziale Stilistik"![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Institut für deutsche Sprache, Mannheim |
Dr. Wilfried Schütte <schuette@ids-mannheim.de> Abteilung Pragmatik |