Institut für Deutsche Sprache, Mannheim | |||||
Wegweiser Suchen und Finden |
![]() Suchen und Finden Wissen über Wörter präsentiert sich den Nutzern als mehrdimensionaler Suchraum, als abgestuftes Navigationsfeld, über das die wortschatzbezogenen Wissensbestände aus der Datenbank je nach Informationsbedarf abgerufen werden können. Über eine Suchmaske kann ein Stichwort, ein Wortbestandteil oder auch eine Wortgruppe eingegeben werden. Das heißt, es kann nach Wörtern, nach unselbstständigen Wortbildungselementen (Affixen, Präfixen, Konfixen wie -mäßig, bio-, -graph(o)-), nach Mehrwortlexemen (wie shareholder value), nach mehr oder weniger festen Syntagmen (z.B. Kollokationen wie alternative Energien oder Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit) gesucht werden. Darüber hinaus sind komplexe Querschnittssuchen nach Lexemen möglich, die unter bestimmten Gesichtspunkten klassifiziert worden sind: nach der Entstehungs- bzw. Entlehnungszeit, nach der territorialen Verbreitung (national oder regional), nach der Varietäten- und Textsortenzugehörigkeit, nach funktional-semantischen Besonderheiten (z.B. Schlüsselwort, Schlagwort, Handlungsprädikator, Sprechaktverb usw.) und Fach- bzw. Sachgebietszugehörigkeit, nach grammatischen Kategorien (Wortarten, Valenzklassen, Aktionsklassen usw.) und nach wortbildungsbezogenen Kategorien (z.B. Neologismen, bestimmte Ableitungen, alle Verben mit be- usw.). Beim Einstieg über ein Wort oder eine Wortgruppe werden zunächst folgende sechs Informationsdimensionen zur Wahl angeboten. In jeder dieser Dimensionen kann gezielt nach Details gesucht werden. Man kann aber auch den vielen Verknüpfungen zwischen einzelnen Angaben innerhalb und außerhalb eines "Wortartikels" folgen und so die verschiedenen Netzstrukturen des Wortschatzes "erfahren". Ein kommentiertes Primär- und ein Sekundärquellenverzeichnis, ein Glossar zu Fachausdrücken, das gemeinsam von GRAMMIS, dem grammatischen Informationssystem des IDS, und Wissen über Wörter bearbeitet wird und von beiden Projekt-Seiten aus abrufbar sein wird, sowie Informationen zu den wissenschaftlichen Konzeptionen der beteiligten Teilprojekte sind darüber hinaus parallel verfügbar. Wenn Sie mit der Maus über die Kugeln fahren, erscheint ein
erläuternder Text zur Art der Information. ![]()
|