Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Aktuelles

Abteilungen, Arbeitsstellen
Grammatik
Lexik
Pragmatik
Öffentlichkeitsarbeit /
Bibliothek
ZDV
Verwaltung

Projekte

Service

Textkorpora des IDS

Veröffentlichungen

Über das IDS

Informationen zur deutschen Sprache

Rechtschreibreform

Kataloge, Suchmaschinen


Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation / Bibliothek

Leitung der Arbeitsstelle: Dr. Annette Trabold, trabold@ids-mannheim.de

In der Arbeitsstelle sind die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Presse, Publikationswesen, Dokumentation und die Bibliothek organisatorisch zusammengefasst.

Zu den laufenden Aufgaben der Arbeitsstelle zählen: Pflege von Pressekontakten, Redaktion der Zeitschrift SPRACHREPORT, Redaktion der Zeitschrift "Deutsche Sprache", Gästebetreuung, Zusammenstellen von Besucherprogrammen, Betreuung des Vereins der Freunde des IDS, Bearbeitung von Praktikumsanfragen, Tagungsorganisation, Druckvorlagenerstellung für die IDS-Publikationen, Zentrale Adressverwaltung, Vertrieb der Eigenverlagspublikationen, Bearbeitung von Anfragen. Auch in diesem Jahr ist das öffentliche Interesse an der Rechtschreibreform groß.

Das 1994 erschienene Handbuch zur "Förderung der sprachlichen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland" ist überarbeitet worden und nun unter dem Titel "Förderung der Sprachkultur in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme" publiziert. Das Projekt wurde von der Robert Bosch Stiftung finanziert und in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) durchgeführt (verantwortlich im IDS: Annette Trabold).

Die "Dokumentation zur Germanistischen Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaftliche Forschungsvorhaben" ist als abfragbare Datenbank im WWW veröffentlicht. Aktualisiert wird diese Datenbank regelmäßig. Rund 780 Projekte sind verzeichnet.

In der Bibliothek werden mit dem Katalogisierungsprogramms BISLOK sämtliche Neuerwerbungen und - soweit möglich - Altbestände mit diesem System erfasst und verschlagwortet.

Ausländische Gastwissenschaftler und Nutzer aus den umliegenden Hochschulen werden durch die Bibliotheksangestellten beraten. Die von der Bibliothek herausgegebenen Neuerwerbungslisten (Erscheinungsweise 3-4 mal jährlich) dienen der in- und ausländischen Hochschulgermanistik als wichtige Informationsquelle. Sie werden auf Anforderung verschickt und sind darüber hinaus monatlich im WWW aktualisiert abrufbar.

In den Räumen des IDS finden regelmäßig Ausstellungen statt: Im März 1999 zeigte der Paderborner Künstler Christian J. Hage seine Werke zum Thema "Schriften". Unter dem Titel "Text und Bild" stellte Katrina Franke vom 20. Oktober bis 16. Dezember 1999 Arbeiten auf Papier, Stoff, Holz und Glas aus. Rolf Ruck präsentierte vom 6. März bis 28. April 2000 neue Arbeiten unter dem Titel "Schriftbild". Pavel Carlsbader zeigte vom 9. November bis 22. Dezember 2000 Arbeiten zu "Power Play - Engpässe".


Mitarbeiter der Arbeitsstelle:

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Franz Josef Berens - Dr. Sabine Karl - Monika Kolvenbach, M.A.
Technische Mitarbeiter Publikationswesen/EDV: Claus Hoffmann - Norbert Volz, M.A.
Erstellung von Druckvorlagen: Cornelia Häusermann
Studentische Hilfskräfte: Stefanie Ablaß - Sabine Mantel - Christina Schepers

Bibliothek: Lucia Berst - Evgenia Friedebach - Birgit Günther - Dipl.-Bibl. Eva Teubert (Leitung)
Studentische Hilfskräfte: Dagmar Klitzsch - Yan Liping - Monika Schäfer - Jens Stumpf

Sekretärin: Barbara Stolz, M.A.

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 11. Januar 2001