Institut für Deutsche Sprache, Mannheim | |||||
Wegweiser Deutsches Fremdwörterbuch Übersicht![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
RegisterDie Register dienen der systematischen Erschließung des im DFWB verzeichneten Fremdwortschatzes nach den Kriterien 'alphabetisch', 'rückläufig', 'chronologisch', 'Herkunft' und 'Wortklassen'. Es sind fünf Register, die die gleiche Information nach dem jeweiligen Ordnungskriterium umstellen: Stichwort, Bedeutungsstelle, Herkunfts- bzw. Vermittlersprache, Jahr der Erstbelegung, Wortklasse und Genus. Alphabetisches RegisterDas alphabetische Register fungiert als Index zum Wörterbuch. Es dient vor allem der Auffindung der Subeinträge, also der vernesteten Sublemmata, aber auch der Differenzierung von Homonymen und Bedeutungsentwicklungen. Rückläufiges RegisterMit dem rückläufigen Register werden in erster Linie suffixale Wortbildungsstrukturen herausgestellt. Mit seiner Hilfe läßt sich feststellen, welche Wörter z.B. auf -ismus oder -ation wann, woher entlehnt, welche im Deutschen lehngebildet bzw. - in Verbindung mit dem chronologischen Register - welche Suffixe zunächst in Entlehnungen auftraten, dann in Lehnwortbildungen produktiv wurden. Chronologisches RegisterDas chronologische Register gibt in Verbindung mit dem alphabetischen bzw. rückläufigen Register Auskunft über zeitliche Schwerpunkte bei der Herausbildung von präfixalen bzw. suffixalen Wortbildungsreihen, und in Verbindung mit dem Herkunftsregister über lateinische, französische, englische u.a. Entlehnungs- bzw. Lehnwortbildungsschübe. HerkunftsregisterDas Herkunftsregister verzeichnet die Quellensprachen deutscher Fremdwörter, stellt die im DFWB erfaßten Gräzismen, Latinismen, Gallizismen, Anglizismen zusammen und gibt damit Aufschluß über die etymologische Struktur des deutschen Fremdwortschatzes. Mit der Rubrik 'Deutsch' erbringt es den Nachweis, daß eine beträchtliche Zahl von Fremdwörtern nicht aus anderen Sprachen entlehnt, sondern innerhalb des Deutschen teilweise oder ganz mit entlehnten Wortbildungsmitteln gebildet sind. Damit wird nicht nur der herkömmliche Fremdwortbegriff revidiert, sondern auch gezeigt, wie sich das komplementäre System der Lehnwortbildung nach und nach im Deutschen entfaltet hat. WortklassenregisterDas Wortklassenregister bietet mit der Zusammenstellung von Substantiven, Adjektiven und/oder Adverbien, Verben, Präpositionen sowie von hauptlemmatisierten Wortbildungsmitteln und Syntagmen einen Überblick über die Verteilung der Fremdwörter auf die Wortarten im Deutschen. Mit den Daten der Register und vor allem ihren zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten werden nicht nur zusätzliche Zugänge zum Lexikonteil des Fremdwörterbuchs eröffnet. Vielmehr stellen sie, indem sie die gesamte Kerninformation der Artikel in jeweils unterschiedlicher Anordnung wiederholen, ein echtes Forschungsinstrument der diachronen und synchronen Lexikologie und damit auch der modernen Fremdwortlexikographie insgesamt dar.
|