Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Aktuelles

Abteilungen, Arbeitsstellen

Projekte

Service

Textkorpora des IDS

Veröffentlichungen
Jahrbücher des IDS
Jahrbücher
1989-1999
Jahrbuch 1990

Über das IDS

Informationen zur deutschen Sprache

Rechtschreibreform

Kataloge, Suchmaschinen


Jahrbücher des Instituts für deutsche Sprache

Jahrbuch 1990:

Wimmer, Rainer (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Jahrbuch 1990 des Instituts für deutsche Sprache. 509 S. - Tübingen: Narr, 1991.
ISBN: 3-11-012960-4, Preis: 184,00 DM

Die deutsche Gegenwartssprache ist in ihrem gegenwärtigen Bestand und in ihrer Entwicklung außerordentlich beeinflusst von sprachgeschichtlichen Tendenzen im 19. Jahrhundert. Deshalb hat sich die Sprachgermanistik in den letzten Jahren zunehmend der Erforschung der neueren Sprachgeschichte zugewandt.
Im Mittelpunkt der Jahrestagung 1990 des Instituts, deren Beiträge in diesem Band dokumentiert sind, stand nicht so sehr die sogenannte innere Sprachgeschichte (Entwicklung des Sprachsystems) als vielmehr die äußere Sprachgeschichte unter der Fragestellung: Wie hat sich das Deutsche unter politischen, sozialen und kulturellen Einflüssen entwickelt?

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Bürgertum und Sprachgeschichte
  • die Presse im 19. Jahrhundert
  • Arbeitersprache
  • privater und öffentlicher Sprachgebrauch
  • parlamentarischer Sprachgebrauch und Gesetzessprache
  • journalistische Textsorten
  • Sprache und Antisemitismus
  • Sprachkritik
  • Begriffsgeschichte
  • Sprachenpolitik
  • Rolle der Germanistik

Der Band enthält außerdem den Jahresbericht 1990 des Instituts.


Inhaltsverzeichnis:

Vorwort des Herausgebers S. 7
Eröffnungsansprache des Präsidenten des Instituts für deutsche Sprache S. 8
Steinmetz, Willibald:
Die schwierige Selbstbehauptung des deutschen Bürgertums: begriffsgeschichtliche Bemerkungen in sozialhistorischer Absicht S. 12
Mattheier, Klaus J.:
Standardsprache als Sozialsymbol. Über kommunikative Folgen gesellschaftlichen Wandels S. 41
Wilke, Jürgen:
Auf dem Weg zur "Großmacht": Die Presse im 19. Jahrhundert S. 73
Forum: Sprachenpolitik gegenüber fremdsprachigen Minderheiten im 19. Jahrhundert
Ludwig M. Eichinger:
Einleitung S. 95
Gessinger, Joachim:
Preußen S. 106
Menge, Heinz H.:
"Polen" an der Ruhr S. 125
Hartweg, Frédéric:
Elsaß S. 136
Hutterer, Claus Jürgen:
k.(u.)k. Monarchie S. 164
Kiefer, Ulrike:
Jiddisch S. 172
Simon, Bettina:
Zur Situation des Judendeutschen S. 178
Schildt, Joachim:
Zu einigen Einwicklungstendenzen im politischen Wortschatz der deutschen Arbeiterbewegung S. 185
Grosse, Siegfried:
Arbeitersprache im Ruhrgebiet S. 202
Schikorsky, Isa:
Zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Autobiographische Texte von Handwerkern S. 223
Linke, Angelika:
Zum Sprachgebrauch des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Überlegungen zur kultursemiotischen Funktion des Sprachverhaltens S. 250
Podiumsgespräch: Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert
Henne, Helmut:
Vorbemerkung S. 282
Schmidt, Hartmut:
Deutschland 1848 - Vaterland der Germanisten? Anfragen im März 1990 S. 283
Römer, Ruth:
Der Indogermanenmythos als Triebkraft des deutschen Nationalismus S. 291
Kirkness, Alan:
Ersetzt statt erforscht - Thesen zu Lehndeutsch, Purismus und Sprachgermanistik S. 294
Koopmann, Helmut:
Die Vorteile des Sprachverfalls. Zur Sprache der Lyrik im 19. Jahrhundert S. 307
Bering, Dietz:
Sprache und Antisemitismus S. 325
Dieckmann, Walther:
Sprachwissenschaft und öffentliche Sprachdiskussion. Wurzeln ihres problematischen Verhältnisses S. 355
Kalivoda, Gregor:
parlamentarischer Diskurs und politisches Begehren - Untersuchungen zum Sprachgebrauch des 1. Vereinigten Preußischen Landtags von 1847 S. 374
Brandt, Wolfgang:
Gesetzessprache. Ergebnisse einer Reihenuntersuchung S. 400
Püschel, Ulrich:
Journalistische Textsorten im 19. Jahrhundert S. 428
Teubert, Wolfgang:
Zur Entstehung des Schuldgefühls im 19. Jahrhundert S. 448
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1990 S. 472

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 27. April 2000