Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 

Wegweiser

IDS-Startseite

Abteilung Lexik

Aktuelles

Ziele

Komponenten

Suchen und Finden

Linguistischer Mehrwert

Stand des Projekts

Projektgruppe



Projektgruppe

Dipl. Ing. Cyril Belica Arbeitsschwerpunkte
Priv. Doz. Dr. Claudia Fraas (z.Zt. beurlaubt) Arbeitsschwerpunkte
Prof. Dr. Ulrike Haß-Zumkehr (Leitung) Arbeitsschwerpunkte
Dr. des. Sonja Müller-Landmann Arbeitsschwerpunkte
stud. phil. Stefaniya Ptashnyk Arbeitsschwerpunkte
stud. phil. Ulla Radtke Arbeitsschwerpunkte
Dr. des. Ulrich Schnörch Arbeitsschwerpunkte
Dr. Kathrin Steyer Arbeitsschwerpunkte
Joyce-Ann Thompson Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte

Dipl. Ing. Cyril Belica
Priv. Doz. Dr. Claudia Fraas
  • Semantik (zus. mit U. Haß-Zumkehr), insbesondere semantische Angaben und Templates
  • Sprachliche Manifestation von konzeptgebundenem Wissen (korpusbasiert)
  • Semantische Netze, Frames und Schemata
Prof. Dr. Ulrike Haß-Zumkehr
  • Allgemeines und lexikografische Gesamtkonzeption
  • Semantik (zus. mit C. Fraas), insbesondere Bedeutungsparaphrasen, Polysemiebeziehungen und korpusbasierte Paradigmatik
  • Pragmatik (zus. mit K. Steyer)
Dr. des. Sonja Müller-Landmann
  • Informationstechnische Realisierung von WiW, v.a.
    • Modellierung der WiW-Informationsstruktur als XML-DTD,
    • Optimierung des Lexikografen-Arbeitsplatzes (CSS, JavaScript),
    • Erstellung bzw. Generierung von Webseiten (HTML, XSLT),
    • Design/Implementierung der objekt-relationalen WiW-Datenbank (SQL, Java, XSU))
  • Informationsdimension Grammatik: Theoretische Konzeption und Modellierung der Angaben zu Flexion, Valenz, (morpho-)syntaktischem Verhalten und Wortbildung bei Einwort- und Wortelementlemmata bzw. syntaktischer Binnenstruktur (zus. mit K. Steyer) bei Mehrwortlemmata
  • Möglichkeiten der korpusanalytischen Extraktion grammatischer Angaben (Wortart, Genus, Flexion, Valenz, Wortbildungsproduktivität u.Ä.)
stud. phil. Stefaniya Ptashnyk
  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Mehrwortlemmata (zus. mit K. Steyer)
stud. phil. Ulla Radtke
  • Unterstützung bei der informationstechnischen Realisierung (zus. mit S. Müller-Landmann)
  • Konzeption und Modellierung der Angaben zu Wortelementlemmata (zus. mit C. Kaufmann, LMU, und S. Müller-Landmann)
Dr. des. Ulrich Schnörch
  • Korpusbasierte Erstellung einer Liste der 1000 häufigsten Lemmata, die zunächst in WiW bearbeitet werden (zus. mit C. Belica)
  • Konzeption des Redaktionshandbuchs
  • Informationen zur Formen- und Bedeutungsgeschichte von Einwort-, Mehrwort- und Wortelementlemmata sowie zum enzyklopädischen Hintergrundwissen, soweit dies für das Alltagswissen der Sprecher interessant ist und sich aus den Korpustexten rekonstruieren lässt
  • Deskriptiv ausgerichtete Angaben zu geltenden oder diskutierten Normen von Einwort-, Mehrwort- und Wortelementlemmata in Bezug auf Schreibung, Aussprache, morphologisch-syntaktische, semantisch-pragmatische und stilistische Gebrauchsregeln, die ggf. durch sprachkritische Anmerkungen ergänzt werden
Dr. Kathrin Steyer
  • Gesamter Bereich der usuellen (Mehr)Wortverbindungen (Kookkurrenzen, Kollokationen, phraseologische bzw. idiomatische Wendungen im weitesten Sinne): Konzeptionelle und theoretische Modellierung sowie empirische Fundierung, lexikografische Beschreibung in WiW als Kookkurrenzangaben für Einwortlemma und als eigenständiger Artikeltyp "Mehrwortlemma" (syntaktische Binnenstruktur zus. mit S. Müller-Landmann)
  • Weiterentwicklung und Anwendung korpusbasierter Kookkurrenzanalysen als wichtiges Arbeits-und Denkinstrument in WiW (zus. mit C. Belica)
  • Pragmatische Angaben in WiW (zus. mit U. Haß-Zumkehr)
  • Forschungsschwerpunkt: Status, Typik, Binnenstruktur und kontextuelle Determiniertheit von Mehrworteinheiten im Spannungsfeld zwischen "langue" und "parole" (auf der Basis streng korpusbasierter empirischer Verfahren)
Joyce-Ann Thompson
  • Allgemeine Assistenz

zum Seitenanfang

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Wissen über Wörter
<wiw@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 15. Oktober 2000