Institut für Deutsche Sprache, Mannheim | ||
Wegweiser |
Startseite |
Pragmatik: Projekt "Kommunikative soziale Stilistik"![]() ![]() ![]() |
![]() |
Kommunikativer Stil ist von zentraler Bedeutung für die Symbolisierung von sozialer Identität. In der sprachlichen Selbstdefinition und Fremdwahrnehmung orientieren sich die Beteiligten einerseits an leicht fassbaren Einzelphänomenen, die den Charakter von Schlüssel-Elementen bekommen, andererseits an der holistischen Wahrnehmung des kommunikativen Handelns, wobei Erscheinungen ganz unterschiedlicher Art eine Rolle spielen wie pragmatische Regeln für die kontextbezogene Wahl von Unterhaltungsthemen, Höflichkeit oder Konfliktbehandlung, die Verwendung von Ausdrucksweisen für die soziale Charakterisierung von sich und anderen oder formelhaftes Sprechen. Die Verknüpfung der Erscheinungen auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen machen den kommunikativen sozialen Stil der Sprecher aus. Im kommunikativen sozialen Stil verarbeiten die Akteure soziale und sprachliche Bedingungen ihrer gesellschaftlichen Existenz. Dazu gehören u.a. die folgenden Zusammenhänge:
Die Organisation eines Ausdruckssystems für die Symbolisierung sozialer Identität gestattet den Angehörigen einer sozialen Welt, auf ökonomische und kommunikativ sehr wirksame Weise sich sozial zu verorten, im sozialen Raum für andere wahrnehmbar präsent zu sein. Sie können ihren kommunikativen Stil als Identitätssymbol einsetzen bei ihrer Abgrenzung gegen andere und "politisch" nutzen, z.B. bei der Durchsetzung von Rechten und bei der Auseinandersetzung um Ressourcen.
![]() |
||
Wegweiser |
Startseite |
Pragmatik: Projekt "Kommunikative soziale Stilistik"![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Institut für deutsche Sprache, Mannheim |
Dr. Wilfried Schütte <schuette@ids-mannheim.de> Abteilung Pragmatik |