Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Aktuelles

Abteilungen, Arbeitsstellen
Lexik
WiW
Neologie
ESKA
Dt. Fremd-
wörterbuch
Frühnhd.
Wörterbuch
Erschließung des
Wendekorpus
Korpustechnologie
Nachkriegsdeutsch

Projekte

Service

Textkorpora des IDS

Veröffentlichungen

Über das IDS

Informationen zur deutschen Sprache

Rechtschreibreform

Kataloge, Suchmaschinen


Neologismenwörterbuch

Leitung: Dieter Herberg <herberg@ids-mannheim.de>,
Mitarbeiter: Michael Kinne, Doris Steffens, Elke Tellenbach

Im Unterschied zu den meisten verbreiteten Sprachen gibt es für das Deutsche bisher kein größeres, nach Prinzipien der wissenschaftlichen Lexikografie erarbeitetes Neologismenwörterbuch als aktuelle Ergänzung zu den großen Gesamtwörterbüchern, obwohl im In- und Ausland großer Informationsbedarf in Bezug auf neue Wörter und Bedeutungen des Deutschen besteht. Es ist geplant, ein erstes deutsches Neologismenwörterbuch zu erarbeiten, das die Neologismen (Neulexeme und in gewissem Umfang auch Neubedeutungen), die sich im allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache in den 90er Jahren etabliert haben, erfasst, beschreibt und dokumentiert.

Dem Typ nach ist das Neologismenwörterbuch - wie das allgemeine einsprachige Wörterbuch auch - ein semasiologisches, polyinformatives, makro- und mikrostrukturell selektives, alphabetisch geordnetes Wörterbuch mit partiell standardisierter Anordnung der Datentypen. Die Wortartikel werden neben Bedeutungsangaben, Kollokationen und einem Belegteil u.a. Angaben zum jeweiligen Typ des Neologismus, zur Herkunft, zur Gebrauchsspezifik und zur Wortbildung enthalten.

Vom allgemeinen Wörterbuch unterscheidet sich das Neologismenwörterbuch dadurch, dass es als Wörterbuch diachronisch als "neu" markierter lexikalischer Einheiten ein Spezialwörterbuch ist, das als Komplement an die Seite der zeitgenössischen Gesamtwörterbücher tritt. Die lexikografische Präsentationsform wendet sich vorwiegend an fachexterne Interessenten.

Außer der lexikografischen Präsentationsform ist die Präsentation als lexikalische Datenbank, die in das im Aufbau befindliche maschinelle Informationssystem Wissen über Wörter des IDS zu integrieren ist, vorgesehen. Die Erarbeitung des Neologismenwörterbuchs und die Begründung einer Neologismen-Datenbank sind zugleich die ersten Schritte einer längerfristigen Beobachtung, Sammlung und wissenschaftlichen Darstellung deutscher Neologismen.

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 15. November 2000