idslogo.gif Institut für deutsche Sprache, Mannheim

Das Projekt "Handbuch der deutschen Konnektoren"

Das Projekt "Handbuch der deutschen Konnektoren" (seit 1992) hat einen Bereich des deutschen Wortschatzes zum Gegenstand, der in Grammatiken und Wörterbüchern bisher nur unzureichend und vor allem für nicht-muttersprachliche Benutzer nicht befriedigend beschrieben ist: Wortschatzeinheiten, die Sätze miteinander verknüpfen können. Eine derart funktional definierte "Klasse" ist keine Wortart im herkömmlichen Sinn, sondern eine Mischklasse, die sich aus Teilmengen anderer traditionell definierter Wortarten wie koordinierende und subordinierende Konjunktionen (und, oder, weil, obwohl), Adverbien (folglich, schließlich, allerdings, freilich) und Partikeln (auch, eben) zusammensetzt. Ziel des Handbuchs ist es, für diesen Gegenstandsbereich zu beschreiben:

Dazu müssen auch die am Aufbau der Klassen beteiligten syntaktischen und semantischen Prinzipien und Verfahren (wie z.B. Koordination, Subordination, Parataxe, Einbettung, Integration; Verknüpfungsebenen, Skopus, Präsuppositionen, Fokus-Hintergrund) geklärt und (teilweise neu) beschrieben werden.

Die Arbeiten zur syntaktischen Klassifikation der Konnektoren werden im Jahr 2000 mit einer Monografie abgeschlossen werden. Ein zweiter Band zur Konnektoren-Semantik soll bis 2003 fertiggestellt werden. Das Handbuch ist auch als Datengrundlage für weitere lexikographische Arbeit geplant und wird in einem Anhang eine merkmalindizierte Liste mit ca. 200 Konnektoren enthalten.

Arbeiten im Zusammenhang mit dem Handbuch der deutschen Konnektoren:

  1. Die Ergebnisse des Handbuches werden im Rahmen des Projekts GRAMMIS (elektronisches grammatisches  Informationssystem) in Form eines Hypertexts integriert.
  2. Abfragbare Bibliografie-Datenbanken zu Konnektoren und Präpositionen. Die Bibliografien sind nach syntaktischen,  semantischen und methodologischen Klassifikatoren und nach Objektwörtern verschlagwortet und als erweiterbare Datenbanken konzipiert.

Mitarbeiter:

    Einschlägige Publikationen der Mitarbeiter
 

Kontakt:

17. April 2000