INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE
Abteilung Pragmatik: Das Deutsche Spracharchiv

[Top Page][Home Page]


Computerunterstützte Erfassung und Erschließung der Tonaufnahmen des Deutschen Spracharchivs zum gesprochenen Deutsch

Kurztitel: Datenbank "Gesprochenes Deutsch"

Als wesentliches Manko der ca. 15 000 im Deutschen Spracharchiv verwalteten Tonaufnahmen des gesprochenen Deutsch ist stets die mangelnde Aufbereitung und Zugänglichkeit empfunden worden. Die Digitalisierung der Aufnahmen eröffnet die einzigartige Chance, über das im Computer zu verarbeitende Tonsignal einen ganz neuen, erheblich vereinfachten Zugang zur gesprochenen Sprache zu gewinnen. Durch die Einbindung der schon vorhandenen Informationen über die Korpora und die verschriftlichten Texte in eine Informations- und eine Volltextdatenbank sowie die Verknüpfung dieser Daten mit dem akustischen Signal entsteht ein Daten-Pool, der sowohl eine erheblich verbesserte Dokumentation der Materialien als auch einen schnellen direkten Zugriff auf die Tonaufnahmen erlaubt - intern und extern. In einer so aufbereiteten Form eröffnen die Bestände des Deutschen Spracharchivs ganz neue Forschungsfragen und -perspektiven sowohl für die Arbeit im Institut für Deutsche Sprache wie auch für externe Nutzer.

Das Projekt ist dabei im einzelnen auf folgende Ziele gerichtet:

Das Projekt startet im Juli 1997 und läuft voraussichtlich bis Juni 2000.
Es wird durch eine Sachbeihilfe der Volkswagen-Stiftung ermöglicht.

Peter Wagener <wagener@ids-mannheim.de>


[Top Page][Home Page]

[IDS-Logo]

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Deutsches Spracharchiv
<dsav@ids-mannheim.de>

Letzte Änderung: 5. Februar 1999