Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
idslogo.gif (1431 Byte)

Wegweiser

IDS-Startseite

Projekt Konnektoren

Projekt Grammis

 

Datenbank-Anfrage Konnektoren

Datenbank-Anfrage Präpositionen

 

Bibliografie-Datenbanken zu Konnektoren und Präpositionen im Deutschen

Die abfragbaren Bibliografie-Datenbanken
Konnektoren (satzverknüpfende Einheiten)
Präpositionen
sind ein Service-Angebot der Projekt-Gruppe "Konnektoren des Deutschen" in der Abteilung Grammatik am IDS. Sie sind entstanden  im Zusammenhang mit den Arbeiten am Handbuch der deutschen Konnektoren und Bestandteil der Bibliografie-Komponente in GRAMMIS, dem elektronischen Informationssystem zur deutschen Grammatik am IDS. Zur Zeit enthalten sie ca. ca. 1100 (Konnektoren) bzw. 700 (Präpositionen) Einträge.

Erfasst sind einschlägige selbständig und unselbständig erschienene Literatur (Zeitschriftenaufsätze, Monografien, Beiträge in Sammelbänden, Reihen, Dissertationen), nicht berücksichtigt sind Arbeiten zu anderen Sprachen als dem Deutschen und nicht allgemein zugängliche Arbeiten wie Manuskripte, Magister- und Staatsexamensarbeiten oder andere "graue Literatur".

Gegenstand:
Unter Konnektoren verstehen wir satzverknüpfende Einheiten wie:

  • koordinierende und subordinierende Konjunktionen (und, oder, weil, sodass, weswegen...)
  • satzverknüpfende Adverbien (allerdings, deshalb, freilich, dennoch, darüberhinaus....)
  • satzverknüpfende Partikeln wie Abtönungs- und Fokuspartikeln (ja, halt, eben, nämlich, auch, nur, selbst....)

Bei Präpositionen ist im wesentlichen nur der Kernbestand der "primären", älteren Einheiten einzeln verschlagwortet; Arbeiten zu jüngeren, präpositionswertigen Einheiten (aufgrund, ungeachtet, in Hinblick auf...) findet man unter den Schlagwörtern "Wortbildung", "Klasse", "Abgrenzung". Mitunter sind auch Einheiten erfasst, die nach unserer Klassifikation keine Präpositionen (als) bzw. Konnektoren (nicht) darstellen, deren Klassifikation aber umstritten ist.

Autoren:
Konnektoren-Bibliografie: Ursula Brausse, Eva Breindl Renate Pasch
Präpositionen-Bibliografie: Eva Breindl.
Datenbankimplementierung: Eric Seubert
Betreuung: Martina Dettling

Wir danken allen Hilfskräften, die an der Bibliografie mitgewirkt haben, namentlich Silke Beckmann, Susanne Husmann, Anja Lautenbach und Lorenzo Lopez. Ferner bedanken wir uns bei Norbert Fries, Ewald Lang und Elisabeth Rudolph, die uns einschlägige Bibliografien zur Verfügung gestellt haben.

Ergänzungen und Aktualisierungen:
Die Bibliografien sind als erweiterbare Datenbanken konzipiert und werden kontinuierlich aktualisiert. Zu diesem Zweck bitten wir auch interessierte Benutzer um Mithilfe. Für die Überlassung einschlägiger bibliografischer Daten - egal in welchem Format - sind wir sehr dankbar und besorgen den Eintrag in die Datenbank. Ergänzungen, Korrekturen und Kommentare richten Sie bitte an Eva Breindl

Zum Stand der Arbeit:
Die Bibliografien erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit. Der aktuelle Schwerpunkt auf der Syntax ergibt sich aus dem Stand der Arbeit am Handbuch; derzeit sind semantische, diskursanalytische und argumentationstheoretische Arbeiten noch nicht in vergleichbarer Weise erfasst und verschlagwortet. Eine entsprechende Erweiterung der Datenbank ist geplant.

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
Abteilung Grammatik
Projektgruppe: Konnektoren
<breindl@ids-mannheim.de>

Letzte Änderung: 14. Juni 2000