Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Wegweiser

Startseite

Aktuelles

Abteilungen, Arbeitsstellen

Projekte

Service

Textkorpora des IDS

Veröffentlichungen
Externe Reihen
Zeitschrift für
german. Linguistik

Über das IDS

Informationen zur deutschen Sprache

Rechtschreibreform

Kataloge, Suchmaschinen


Zeitschrift für germanistische Linguistik

Herausgegeben von Helmut Henne, Els Oksaar, Peter von Polenz und Herbert Ernst Wiegand

Ausgabe 22.1:

Aufsätze
Simmler, Franz:
Bezeichnungen für Angriffs- und Zuspielaktionen und ihre Valenz in Mannschaftssportarten S. 1
Kilian, Jörg:
Historische Lexikologie und Didaktik. A. Waags Didaktisierung der lexikographischen Bedeutungsgeschichten S. 31
Lange, Klaus-Peter:
Erläuternde und erweiternde Urteile im Kontrast Deutsch-Niederländisch S. 50
Diskussion
Schaeder, Burkhard:
Wird sind e i n Wörterbuch! - Wir sind d a s Wörterbuch! Duden-Ost + Duden-West = Einheitsduden? Zum Erscheinen der 20. Auflage DUDEN Die deutsche Rechtschreibung S. 58
Fraas, Claudia:
Kommunikationskonflikte vor dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungswelten S. 87
Berichte
Konerding, Klaus-Peter:
Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache Mannheim. 16.-18. März 1993 S. 91
Cherubim, Dieter:
Zweites Bad Homburger Kolloquium zur Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts S. 98
Abstracts
Zeitschriften S. 105
Neue Bücher
Eine Auswahl aus den Neuerscheinungen des Jahres 1993 S. 116


Ausgabe 22.2:

Aufsätze
Burkhardt, Armin:
Abtönungspartikeln im Deutschen: Bedeutung und Genese S. 129
Maas, Utz:
Rechtschreibung und Rechtschreibreform: Sprachwissenschaftliche und didaktische Perspektiven S. 152
Takada, Hiroyuki:
Zur Wortstellung des mehrgliedrigen Verbalkomplexes im Nebensatz im 17. Jahrhundert. Mit einer Beantwortung der Frage, wie und warum die Wortstellung von Grimmelshausens "Simplicissimus" geändert wurde S. 190
Diskussion
Oksaar, Els:
Zu den Verständigungsschwierigkeiten im gegenwärtigen Deutsch. Anmerkungen zur Diskussion über die gemeinsame Sprache nach der Einigung Deutschlands S. 220
Kommentar
Gauger, Hans-Martin:
über: Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Herausgegeben von Wolf Peter Klein und Ingwer Paul (Walther Dieckmann zum 60. Geburtstag), Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1993 S. 227
Berichte
Herok, Thomas / Iker, Bertalan:
Deutsche Grammatik? Ja, aber meine! Budapest, 22. bis 24. September 1993 S. 234
Eschenlohr, Stefanie:
Aspekte der Wortstrukturtheorie: Phonologie und Morphologie im Deutschen. Erstes Potsdamer Kolloquium zur deutschen Grammatik vom 23. bis 25.11.1993 S. 240
Abstracts
Zeitschriften S. 244


Ausgabe 22.3:

Aufsätze
Habermann, Mechthild:
"Die vernünftigen Tadlerinnen". Eine Moralische Wochenschrift als Stillehre für Frauen S. 259
Jacobs, Joachim:
Das lexikalische Fundament der Unterscheidung von obligatorischen und fakultativen Ergänzungen S. 284
Domaschnew, Anatoli:
Deutsche Mundarten in Rußland. Zur Erforschung russischer Spracheinflüsse auf die rußlanddeutschen Mundarten S. 320
Diskussion
Donalies, Elke:
Idiom, Phraseologismus oder Phrasem? Zum Oberbegriff eines Bereichs der Linguistik S. 334
Knobloch, Clemens:
Eigennamen in Nachrichtentexten S. 350
Kommentar
Hundsnurscher, Franz:
Grammatik vom Text her. Über Harald Weinrich: Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim: Dudenverlag 1993 S. 362
Bericht
Gardt, Andreas:
Stilfragen. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, 15.-17. März 1994 S. 369
Abstracts
Zeitschriften S. 375
Neue Bücher
Neue Bücher 1993 (Nachtrag) S. 388

[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 15. August 2000