Wegweiser
Startseite
Aktuelles
Abteilungen, Arbeitsstellen
Projekte
Service
Textkorpora des IDS
Veröffentlichungen
Jahrbücher des IDS
 Jahrbücher
 1989-1999
  Jahrbuch 1996
Über das IDS
Informationen zur deutschen Sprache
Rechtschreibreform
Kataloge, Suchmaschinen
|
-
Jahrbuch 1996:
-
Stickel, Gerhard (Hrsg.):
Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Jahrbuch 1996 des Instituts für deutsche Sprache.
476 S. Mit 24 Abb. und 33 Karten. -
Tübingen:
Narr,
1997.
ISBN: 3-11-015687-3,
Preis: 174,00 DM
Wie andere `lebende' Sprachen ist das Deutsche keine homogene Einheitssprache.
Die Einheitlichkeit der meist "Hochdeutsch" genannten Standardsprache wird oft
überschätzt. Die Sprachwissenschaft unterscheidet eine Vielfalt
miteinander verschränkter regionaler, sozialer, funktionaler und
situativer Ausprägungen des Deutschen, die mit dem Fachbegriff
"Varietäten" zusammengefasst werden.
Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge der Jahrestagung 1996
des Instituts für Deutsche Sprache, die ein Bild vom Forschungsstand und
den aktuellen Diskussionen zu den regionalen Varietäten des Deutschen,
darunter den groß- und kleinräumigen Dialekten sowie dem als
"Umgangssprache" bezeichneten unscharfen Übergangsbereich zwischen Dialekt
und Hochsprache, vermitteln. Ebenfalls diskutiert werden die Thesen des
häufig beklagten "Dialektverfalls" einerseits und der sogenannten
"Mundartrenaissance" andererseits.
Inhaltsverzeichnis:
Stickel, Gerhard: |
 |
Vorwort |
S. 1 |
Debus, Friedhelm: |
 |
Eröffnung der Jahrestagung 1996 |
S. 3 |
 |
|
 |
Wiesinger, Peter: |
 |
Sprachliche Varietäten - Gestern und Heute |
S. 9 |
Auer, Peter: |
 |
Areale Phonologie und Theorie: Überlegungen am Beispiel der mitteldeutschen "Epenthese" |
S. 46 |
Stellmacher, Dieter: |
 |
Sprachsituation in Norddeutschland |
S. 88 |
Dingeldein, Heinrich J.: |
 |
Sprachvarietäten in "Mitteldeutschland". Gebrauch und Räumlichkeit |
S. 109 |
Ruoff, Arno: |
 |
Sprachvarietäten in Süddeutschland |
S. 142 |
Eichinger, Ludwig M.: |
 |
Deutsch in weiter Ferne. Die Verbreitung der deutschen Sprache außerhalb des zusammenhängenden deutschen Sprachgebiets: Deutsche Minderheiten |
S. 155 |
Eichhoff, Jürgen: |
 |
Der "Wortatlas der deutschen Umgangssprachen": Neue Wege, neue Erkenntnisse |
S. 183 |
Wermke, Matthias: |
 |
Umgangssprachliches im standardsprachlichen Wörterbuch der deutschen Sprache |
S. 221 |
König, Werner: |
 |
Phonetisch-phonologische Regionalismen in der deutschen Standardsprache. Konsequenzen für den Unterricht "Deutsch als Fremdsprache"?
|
S. 246 |
Bellmann, Günter: |
 |
Zur Technik und Aussagefähigkeit zweidimensionaler Dialekterhebung und Dialektkartographie am Beispiel des Mittelrheinischen Sprachatlasses |
S. 271 |
Wagener, Peter: |
 |
Nach 40 Jahren. Zu individuellen Veränderungen gesprochener Sprache |
S. 291 |
Schönfeld, Helmut: |
 |
Berliner Stadtsprache. Tradition und Umbruch |
S. 308 |
Scheuringer, Hermann: |
 |
Sprachvarietäten in Österreich |
S. 332 |
Christen, Helen: |
 |
Koiné-Tendenzen im Schweizerdeutsch?
|
S. 346 |
Lanthaler, Franz: |
 |
Varietäten des Deutschen in Südtirol |
S. 364 |
 |
Podiumsdiskussion: "Dialektverfall oder Mundartrenaissance?" |
 |
Löffler, Heinrich: |
 |
Dialektverlust oder Mundartrenaissance? - aus Schweizer Sicht |
S. 386 |
Bausinger, Hermann: |
 |
Dialektverfall oder Mundartrenaissance? - im deutschen Südwesten |
S. 388 |
Reiffenstein, Ingo: |
 |
Dialektverfall oder Mundartrenaissance? - in Bayern und Österreich |
S. 392 |
Herrmann-Winter, Renate: |
 |
Dialektverfall oder Mundartrenaissance in den sogenannten Neuen Bundesländern |
S. 396 |
Goossens, Jan: |
 |
"Dialektverfall" und "Mundartrenaissance" in Westniederdeutschland und im Osten der Niederlande |
S. 399 |
Mattheier, Klaus J.: |
 |
Dialektverfall und/oder Dialektrenaissance. Überlegungen zur Entwicklung der Dialektalität in der gegenwärtigen deutschen Sprachgemeinschaft |
S. 404 |
 |
|
 |
Das Institut für deutsche Sprache im Jahre 1996 |
S. 411 |
 |
Letzte Änderung: 27. April 2000
|