Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines didaktisch orientierten Valenzwörterbuchs deutscher Verben, das sich vorrangig an Lehrer und Lehrbuchautoren im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie sekundär an fortgeschrittene Deutschlerner wendet.
Das Wörterbuch enthält eine umfassende semantische und syntaktische Beschreibung der Verben mit ihrer spezifischen Umgebung, ferner Informationen zur Morphologie, Wortbildung, Passivfähigkeit, Phraseologie und Stilistik sowie zahlreiche Verwendungsbeispiele. Beschreibungstechnik und Artikelformat sind Ergebnisse der Weiterentwicklung und didaktisch motivierten Vereinfachung der lexikographischen Verfahren, die für die Ausarbeitung von Verben in Feldern (1986) entwickelt und angewandt wurden.
Die Stichwortauswahl von ca. 600 Verben der Grundwortschatzliste des "Zertifikats Deutsch als Fremdsprache" (ZDaF), das auch für die meisten einschlägigen Lehrwerke maßgebend ist, richtet sich nach den Erfordernissen des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache auf der Grundstufe.
Es ist vorgesehen, die Daten von VALBU in die entstehende Valenzdatenbank der Abteilung Grammatik, Projekt GRAMMIS, zu implementieren. Ferner ist die Erweiterung dieser Datenbank für die Eingabe von entstehenden zweisprachigen Versionen von VALBU beabsichtigt. Die Erstellung dieser zweisprachigen Versionen auf der Basis von VALBU ist Aufgabe ausländischer Partner. Es bestehen z.Zt. vertragliche Vereinbarungen über den Datentransfer mit Universitäten in Bratislava (Deutsch - Slowakisch), Tianjin (Deutsch - Chinesisch), Varanassi (Deutsch - Hindi), Havanna (Deutsch - Spanisch), Manchester (Deutsch - Englisch) und Seoul (Deutsch - Koreanisch). Die Kooperation mit Manchester umfaßt auch die Erarbeitung einer Document Type Definition (DTD), die vom IDS und den anderen Partnern genutzt werden soll und u.a. die Erstellung von Hypertexten ermöglicht.
Literatur
H. Schumacher (1988): Zur Umsetzung der Valenzgrammatik in lexikographische
Beschreibungen. In: G. Helbig (Hg.): Valenz, semantische Kasus und/oder
"Szenen". Berlin. (Linguistische Studien A, Arbeitsberichte 180). S. 127 - 134;
H. Schumacher (1990): Konzeptionelle Überlegungen zur Neubearbeitung des
"Kleinen Valenzlexikons deutscher Verben". In: Muttersprache 100, S. 128 - 139;
H. Schumacher (1996): Satzbaupläne und Belegungsregeln im
Valenzwörterbuch deutscher Verben. In:
G. Gréciano/H. Schumacher
(Hg.): Lucien Tesnière - Syntaxe structurale et opérations
mentales. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich
der 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Strasbourg 1993. Tübingen.
(Linguistische Arbeiten 348). S. 281 - 293.
Helmut Schumacher
![]() | Institut für Deutsche Sprache, Mannheim |
Webmaster <webmaster@ids-mannheim.de> |