Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 
Wegweiser
Startseite
Veröffentlichungen: Deutsche Sprache
Inhaltsverzeichnisse 1/99 - 4/99

Inhaltsverzeichnis Deutsche Sprache 1/99

Eroms, Hans-Werner (Passau):
Dank an Siegfried Grosse S. 1
Aufsätze
Wegener, Heide (Potsdam):
Syntaxwandel und Degrammatikalisierung im heutigen Deutsch?
S. 3
Colliander, Peter (Frederiksberg, DÄNEMARK):
Partikelvalenz im Deutschen
Eine prototypenlinguistische Studie über die Valenzverhältnisse
S. 27
Lavric, Eva (Wien, ÖSTERREICH):
folgernder, obiger, letzter, besagter, fraglicher, selbiger, ebendieser
Referenzsemantische Verschrobenheiten
S. 52
Wolf, Ricarda (Mannheim):
Soziale Positionierung im Gespräch S. 69
Notizen
Linguistisches Kolloquium an der Universität Mainz
"Sprachwissenschaft auf dem Weg in das nächste Jahrtausend" S. 95


Inhaltsverzeichnis Deutsche Sprache 2/99

Aufsätze
Ledig, Felicitas (Freiburg):
Die öffentliche Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 S. 97
Lutzeier, Peter Rolf (Surrey, GROSSBRITANNIEN):
Das "Wort"-Korpus
Fragen und Antworten zu seiner Rolle am Beispiel der Präposition
S. 118
Perrin, Daniel (Kastanienbaum, SCHWEIZ):
Woher die Textbrüche kommen
Der Einfluß des Schreibprozesses auf die Sprache im Gebrauchstext
S. 134
Simoska, Silvana (Skopje, MAKEDONIEN):
Die morphologische und semantische Vielfalt des Adjektiv + Nomen-Kompositums S. 156
Dokumentation
Freese, Katrin (Lauffen):
Computergestützte Produktion und Publikation von Wörterbüchern (Symposium)
(Heidelberg, 23.-25. September 1998)
S. 188


Inhaltsverzeichnis Deutsche Sprache 3/99

Aufsätze
Donalies, Elke (Mannheim):
Können Wortbildungsaffixe semantische Kerne sein?
Ein Diskussionsbeitrag zur Differenzierung der deutschen Affixe nach semantischen Kriterien
S. 195
Günthner, Susanne (Konstanz):
Wenn-Sätze im Vor-Vorfeld: Ihre Formen und Funktionen in der gesprochenen Sprache S. 209
Luttermann, Karin (Münster):
Wie lang ist lebenslang?
Juristische Definitionssemantik und allgemeiner Sprachgebrauch
S. 236
Grzega, Joachim (Eichstätt):
Sprachliche Kurzformen im geschriebenen Österreichischen Deutsch S. 249
Rohen, Helena (Nürtingen):
Kohärenzbrüche in Gesprächen mit Schizophrenen und ein Versuch zu ihrer Überbrückung S. 264
Dokumentation
Eichler, Birgit / Galgon, Elke (Erfurt):
Sprachhandeln im Spannungsfeld von Reflektieren und Benennen
Drittes Erfurter textwissenschaftliches Kolloquium
S. 277
Berkemeier, Anne (Wuppertal):
24. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung
(Chemnitz, 19.-21. November 1998)
S. 283


Inhaltsverzeichnis Deutsche Sprache 4/99

Aufsätze
Engel, Ulrich (Heppenheim):
Jean Fourquet - 100 Jahre alt S. 287
Teubert, Wolfgang (Mannheim):
Korpuslinguistik und Lexikographie S. 292
Bannert, Robert (Umeå, SCHWEDEN) / Schwitalla, Johannes (Würzburg):
Äußerungssegmentierung in der deutschen und schwedischen gesprochenen Sprache S. 314
Földes, Czaba (Veszprém, UNGARN) / Uzonyi, Pál (Budapest, UNGARN):
Großwörterbücher mit Deutsch als Ausgangs- bzw. Zielsprache:
Zur Problemlage in der Relation Deutsch-Ungarisch und Ungarisch-Deutsch
S. 336
Oya, Toshiaki (Tsukuba, JAPAN):
Er bettelt sich durchs Land
Eine one’s way-Konstruktion im Deutschen?
S. 356
Thielmann, Winfried (Canberra, AUSTRALIEN):
Begründungen versus Advance Organizers
Zur Problematik des Englischen als lingua franca der Wissenschaft
S. 370
Dokumentation
Huber, Gabriele / Kanichová, Renata (Bratislava, SLOWAKEI):
"Zarathustra"
Ein interdisziplinäres Thema im universitären fachbezogenen Fremdsprachenunterricht
S. 379


Wegweiser
Startseite
Veröffentlichungen: Deutsche Sprache
Inhaltsverzeichnisse 1/99 - 4/99
[IDS-Logo] Institut für deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 10. März 2000