Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 
Wegweiser
Startseite
Veröffentlichungen: Sprachreport
Sprachreport Extraausgabe: Rechtschreibreform

IDS SPRACHREPORT EXTRAAUSGABE
Juli 1996
Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache
Herausgegeben vom Institut für deutsche Sprache

Rechtschreibreform

Eine Zusammenfassung von Dr. Klaus Heller


Zum Ausdrucken ist auch ein zusammenhängendes Exemplar dieses Textes verfügbar.

Das IDS, Sitz der Kommission für deutsche Rechtschreibung, informiert über die neue Rechtschreibregelung, den Stand ihrer Umsetzung und - auf lange Sicht - über eventuelle Änderungen und Anpassungen. Auf unserer Leitseite zur Rechtschreibung finden Sie neben dem amtlichen Regelwerk andere aktuelle Dokumente.


Am 1. Juli 1996 haben in Wien die politischen Vertreter der deutschsprachigen Staaten und weiterer interessierter Länder eine Gemeinsame Erklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung unterzeichnet. Damit sind die langjährigen Bemühungen, die darauf gerichtet waren, Erleichterungen beim Erlernen und bei der Handhabung der deutschen Orthographie herbeizuführen und das amtliche Regelwerk den heutigen Erfordernissen anzupassen, zu einem guten Ende geführt worden. Um den Interessen sowohl des Schreibenden als auch des Lesenden nachzukommen und um bei aller wünschenswerten Vereinfachung keinen Bruch mit der Schreibtradition zuzulassen waren zahlreiche Kompromisse unumgänglich. Rein linguistische Lösungen waren ebensowenig erreichbar wie rein pragmatische.

In Zukunft wird eine zwischenstaatliche Kommission für die deutsche Rechtschreibung mit Sitz am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim dafür Sorge tragen, dass die Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum bewahrt bleibt. Sie wird Zweifelsfälle auf der Grundlage des neuen orthographischen Regelwerks klären und Empfehlungen zur Anpassung des Regelwerks an den allgemeinen Sprachwandel erarbeiten.

Die folgende Darstellung enthält die wichtigsten Informationen zur Reform.

Wie wichtig ist die Rechtschreibung?
Warum brauchen wir eine Reform der deutschen Rechtschreibung?
Was bedeutet "amtliche Rechtschreibung"?
Welchen Grundsätzen ist die Reform verpflichtet?
Wer hat das neue Regelwerk ausgearbeitet?
Welchen Charakter hatte diese Wiener Konferenz?
Was geschah seit der Wiener Konferenz?
Was enthält das neue Regelwerk?
Welche Übergangsregelungen sind getroffen worden?
Wird die Orthographiereform bezahlbar sein?
Wie lange soll die neue Regelung Bestand haben?

Die Reform auf einen Blick

Die folgenden Beispiele sollen die wichtigsten Änderungen illustrieren. Auskunft in jedem konkreten Fall vermag nur das Regelwerk insgesamt - mit seinem Regelteil und seinem Wörterteil - zu geben.

Laut-Buchstaben-Zuordnungen (einschließlich Fremdwortschreibung)
Getrennt- und Zusammenschreibung
Schreibung mit Bindestrich
Groß- und Kleinschreibung
Zeichensetzung
Worttrennung am Zeilenende

Der Nachdruck dieser Ausgabe ist mit der folgenden Quellenangabe gestattet:
Sprachreport, Extra-Ausgabe Juli 1996,
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Impressum SPRACHREPORT

Dr. Klaus Heller ist Mitarbeiter des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, Mitglied der Kommission für Rechtschreibfragen am IDS und Mitglied des Internationalen Arbeitskreises für Orthographie.


[Top 5%] [WOW Top 1000] Diese SPRACHREPORT-Extraausgabe wird Ihnen präsentiert

vom Institut für Deutsche Sprache und dem ...

[Logo: Bäer]


Wegweiser
Startseite
Veröffentlichungen: Sprachreport
Sprachreport Extraausgabe: Rechtschreibreform
[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 3. Juli 1996