INSTITUT FÜR DEUTSCHE SPRACHE
Abteilung Pragmatik: Deutsches Spracharchiv

Home Page


Zentrale Aufgaben des Deutschen Spracharchivs (DSAv) sind die Archivierung, Digitalisierung und Dokumentation von Korpora des gesprochenen Deutsch sowie die Bereitstellung von Korpusbestandteilen für interne und externe Nutzer.

Zur Zeit verwaltet das DSAv gemeinsam mit einigen Projektgruppen und einzelnen Projektmitarbeitern 27 Korpora aus abgeschlossenen Dokumentations- und Forschungsprojekten. Die Tonaufnahmen und Transkripte dokumentieren binnen- und auslandsdeutsche Varietäten - Dialekte, Umgangssprachen und das gesprochene Standarddeutsch - sowie verbale Interaktion in verschiedenen sozialen und situativen Kontexten.

Das DSAv bietet im Rahmen seiner zeitlichen und personellen Möglichkeiten wissenschaftlichen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen, Wissenschaftlern und Studenten Serviceleistungen an. Das Serviceangebot umfasst gegenwärtig Materialien aus den 20 Korpora, die in der Korpusliste gekennzeichnet sind.

Die Schriftenreihe Phonai umfasst Kataloge, Textbände und Monographien. Das DSAv liefert auf Bestellung die den Monographien und Textbänden der Reihe zugrunde liegenden Tonaufnahmen. Informationen über diese Aufnahmen finden Sie im Anschluss an die bibliographischen Angaben in der Phonai-Übersicht.

Im Rahmen des Projektes Datenbank "Gesprochenes Deutsch", das von der Volkswagen-Stiftung gefördert wird, wird eine Modernisierung des Archivs angestrebt.

Im Deutschen Spracharchiv sind zwei wissenschaftliche Mitarbeiter, ein Toningenieur und eine Tontechnikerin beschäftigt: Dr. Peter Wagener (beurlaubt), Sylvia Dickgießer M.A., Wolfgang Rathke, Gerlinde Bauer.


Home Page

[IDS-Logo]

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim

Deutsches Spracharchiv
<dsav@ids-mannheim.de>

Letzte Änderung: 18. Januar 2001