Wegweiser
Startseite
Aktuelles
Abteilungen, Arbeitsstellen
Projekte
Service
Textkorpora des IDS
Veröffentlichungen
Abgeschlossene
 Reihen
Studien zur
 deutschen Sprache
Schriften des IDS
Jahrbücher des IDS
Deutsch im Kontrast
Phonai
Studienbibliographien
Deutsches
 Fremdwörterbuch
Frühneuhochdt.
 Wörterbuch
amades
Eigenverlag
Deutsche Sprache
Sprachreport
Vorankündigungen
Über das IDS
Informationen zur deutschen Sprache
Rechtschreibreform
Kataloge, Suchmaschinen
|
 |
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch |
Verlag Walter de Gruyter, Berlin / New
York |
|
-
Frühneuhochdeutsches Wörterbuch
-
Begründet von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel und Oskar Reichmann. Herausgegeben von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann. Für die Bände 4, 7/1 und 12 außerdem das Institut für deutsche Sprache, Mannheim. -
Berlin / New York:
de Gruyter.
|
Auszug aus den WWW-Informationen der Projekt-Koordination (von Anja Lobenstein-Reichmann)
"Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (FWB), dessen Bände 1 und 2 sowie
einige weitere Lieferungen bereits erschienen sind, entsteht gleichzeitig
an mehreren Orten:
- Heidelberg (Oskar Reichmann, Anja Lobenstein-Reichmann),
- Halle und Münster (Hans-Joachim Solms, Dagmar Hüpper, Jürgen Macha),
- Kopenhagen (Vibeke Winge),
- Mannheim (Anja Lobenstein-Reichmann,
Elisabeth Link) und
- Berlin (Joachim Schildt).
Die Koordination des Projekts erfolgt durch Oskar Reichmann in Heidelberg.
Die Fertigstellung des Wörterbuches ist für 2010 vorgesehen.
...
Gegenstand des FWB ist das Hochdeutsche (im sprachgeographischen und
-soziologischen Sinne) der Zeitspanne von der Mitte des 14. bis zum 17. Jh.
Dabei erfolgt keine Beschränkung auf literarische Texte; es werden vielmehr
vollgewichtig auch rechts- und wirtschaftsgeschichtliche, chronikalische und
berichtende, didaktische, theologische und erbauliche Texte sowie Realientexte
berücksichtigt. Das FWB erfasst damit nicht nur den allgemeinen Teil des
Wortschatzes des Frühneuhochdeutschen, sondern weitgehend auch denjenigen
seiner wichtigsten Varietäten, ohne dass es damit allerdings zu einem
Spezialwörterbuch z.B. für bestimmte Dialekte, Fachsprachen, Soziolekte,
Textsorten, wichtige Einzeltexte oder Autoren wird.
Als historisches Sprachstadienwörterbuch füllt das Frühneuhochdeutsche
Wörterbuch die Lücke zwischen den Wörterbüchern des Mittelhochdeutschen
(Benecke/Müller/Zarncke; Lexer) und dem Deutschen Wörterbuch der Brüder
Wilhelm Grimm und Jacob Grimm."
Detailliertere Informationen zum Frühneuhochdeutschen Wörterbuch
sind bei der Koordinationsstelle des Projekts verfügbar.
Alle bisher erschienenen Bände
Letzte Änderung: 20. Juni 2000
|