Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 
Wegweiser
Startseite
Über das IDS: Jahrestagungen
Jahrestagung 2001: Programm Ankündigung Anmeldung

37. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache
"Sprache und Recht"
13.-15. März 2001, Stadthaus N 1, Mannheim

Programm (Stand: 6. Dezember 2000)

Dienstag, 13. März 2001

9.00-9.30 Eröffnung: Prof. Dr. Gerhard Stickel (IDS)
9.30-11.00 a) Sprache, Recht und Öffentlichkeit: Gesellschaftliche Relevanz des Themas aus linguistischer Sicht
b) Sprache, Recht und Öffentlichkeit. Der Preis des Rechts
a) Prof. Dr. Georg Stötzel (Düsseldorf)
b) Prof. Dr. Thomas M. Seibert (Frankfurt/M.)
11.00-11.30 Pause
11.30-12.30 Recht als mediale Inszenierung:
Gerichtsverhandlungen im Fernsehen
Prof. Dr. Johannes Schwitalla (Würzburg)
12.30-14.00 Mittagspause
14.00-15.30 Rechtssprache:
a) Mord, Totschlag und Handlung. Verursachung und Verantwortung in der Handlungssprache
b) Wie normativ ist Sprache? Der Richter zwischen Sprechautomat und Sprachgesetzgeber
a) Prof. Dr. Gisela Harras (IDS)
b) Dr. Dr. Ralph Christensen (Mannheim)
15.30-16.00 Pause
16.00-18.00 Sprache in Gerichtsverhandlungen:
a) Rechtsdiskurse im Spannungsfeld zwischen Normalität und Normativität
b) Interkulturelle Kommunikation vor Gericht
c) Vom Großen im Kleinen. Über kulturelle Ressourcen juristischer Interaktionen und Darstellungen
a) Prof. Dr. Ludger Hoffmann (Dortmund)
b) Prof. Dr. Jochen Rehbein (Hamburg)
c) Prof. Dr. Christoph Sauer (Groningen)
ab 19.00 Begrüßungsabend im IDS

Mittwoch, 14. März 2001

9.00-10.30 Textinterpretation und Auslegung
a) "Rechtsprechen ist mehr als Nachsprechen von Vorgeschriebenem" - Zur Textinterpretation als Methode richterlicher Rechtsfindung
b) Bedeutungsfeststellung, Interpretation, Arbeit mit Texten? Juristische Auslegungstätigkeit in linguistischer Sicht
a) Prof. Dr. Paul Kirchhof (Heidelberg)
b) Prof. Dr. Dietrich Busse (Köln)
10.30-11.00 Pause
11.00-13.00 Rechtssprache und Politik
a) Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache
b) Grenzgänger. Gesetzestexte zwischen Recht und Politik
c) Zur Sprache einiger deutscher Länderverfassungen
a) Prof. Dr. Josef Klein (Koblenz/Landau)
b) Dr. Markus Nussbaumer (Bern/Zürich)
c) Prof. Dr. Theodor Stemmler (Mannheim)
13.00-14.30 Mittagspause
14.30-16.00 Recht als Sprachproblem in Europa:
a) Rechtssprache und das Übersetzen juristischer Texte
b) Gleiches Recht für alle - in allen Sprachen? Sprachprobleme in Urteilen des EuGh
a) Prof. Dr. Gérard René de Groot (Maastricht)
b) Prof. Dr. Petra Braselmann (Innsbruck)
16.00-16.30 Pause
16.30-18.30 Rechtswechsel, Medienwechsel, Sprachwechsel - historisch und exemplarisch
a) Umbrüche in Recht und Sprache der Frühen Neuzeit
b) Wie der Rechtsstaat zur Sprache kam. 1854-1881-1930-1937-1986
c) "Übergesetzliches Recht". Reflexionen nationalsozialistischen Unrechts in der frühen Nachkriegszeit
a) HD Dr. Ingo Warnke
b) Prof. Dr. Hans Hattenhauer (Kiel)
c) Dr. Heidrun Kämper (IDS)

Donnerstag, 15. März 2001

9.00-10.30 Forensik
a) "Eine Beleidigung!"
b) Gibt es einen sprachlichen Fingerabdruck? Oder: Was kann die Kriminalistik von der Sprachwissenschaft erwarten?
c) Autorenerkennung im BKA - Linguistik unter Zugzwang?
a) Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer (Augsburg)
b) Prof. Dr. Norbert R. Wolf (Würzburg)
c) Dr. Christa Baldauf (Wiesbaden)
10.30-11.00 Pause
11.00-12.00 Sprache(n) in der Juristenausbildung
a) Fachspezifische Fremdsprach(en)ausbildung für Juristinnen und Juristen im Spannungsfeld zwischen fremdsprachlicher Fachausbiludng und fachspezifischer Fremdsprachenausbildung
b) Fachsprachenerwerb oder sprachliche Dressur in der deutschen Juristenausbildung?

a) Prof. Dr. Wilhelm Grießhaber (Münster)
b) Prof. Dr. Gerhard Struck (Hamburg)
12.00-14.00 Mittagspause
14.00-16.00 Podiumsdiskussion: Kann man Gesetze verständlich machen?
Teilnehmer: Barbara Wieners-Horst M.A. (Bonn), Dr. Werner Hauck (Bern), Prof. Dr. Ulrich Karpen (Hamburg), Dr. Ingeborg Lasser (Potsdam)
Moderation: Prof. Dr. Ulrike Haß-Zumkehr (IDS)
16.30 Sitzung des Internationalen Wissenschaftlichen Rates (nur für Mitglieder und IDS-Mitarbeiter), Vortragssaal des IDS, R 5, 6-13

Wegweiser
Startseite
Über das IDS: Jahrestagungen
Jahrestagung 2001: Programm Ankündigung Anmeldung
[IDS-Logo] Institut für Deutsche Sprache, Mannheim
WWW-Redaktion
<webmaster@ids-mannheim.de>
Letzte Änderung: 6. Dezember 2000